


Akademie Iranischer Ärzte und Zahnärzte in Deutschland, e. V. (AIA)
Academy of Iranian Physicians and Dentists in Germany

Menu
Menu
>> Home >
| Weiterbildungsseminar
Transkultureller und Positiver Psychotherapie im Sinne einer Psychodynamischen Psychotherapie und Familientherapie und -beratung Dieser Kurs fand zwischen 30.03. – 26.08.2007 in Bonn Statt. Zertifiziertes intensives Aus- und Weiterbildungsseminar zum Erlangen des anerkannten Zertifikats in: Die Anerkennung dieser Aus- und Weiterbildung für die „Psychosomatische Grundversorgung“ liegt bei der Landesärztekammer Hessen, somit Bundesweit, bei der KV Hessen und bei der Psychotherapeutenkammer in Hessen seit vielen Jahren vor.
Der Kurs ist von der Ärztekammer Nordrhein mit dem Bescheid vom 29.03.2007 gemäss der Weiterbildungsordnung mit der Bearbeitungsnummer 00141804/wg als Weiterbildungsveranstaltung für „Psychosomatische Grundversorgung genehmigt. Die Veranstaltung wurde von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein anerkannt und täglich mit 10 (insgesamt 90) Fortbildungspunkten (CME) zertifiziert. Die Veranstaltung ist ebenfalls bei der Zahnärztekammer Nordrhein insgesamt mit 90 Fortbildungspunkten angemeldet. Die Veranstaltung ist ebenfalls bei der Zahnärztekammer insgesamt mit 90 Fortbildungspunkten angemeldet.
Wenn man etwas haben will, was man noch nie gehabt hat,
so muss man etwas tun, was man noch nie getan hat. (Positive Psychotherapie)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der transkulturelle Ansatz durchzieht wie ein roter Faden die gesamte Positive Psycho- und Familientherapie. Er wird deshalb gesondert berücksichtigt, weil der transkulturelle Gesichtspunkt auch Material zum Verständnis individueller Konflikte bietet. Dieser Ansatz setzt eine Antwort auf zwei Grundfragen voraus:
Wir freuen uns besonders, dass wir zu diesem wichtigen Thema Herrn Prof. Peseschkian, Begründer der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie, einen renommierten, weltweit anerkannten Psychiater und Psychotherapeuten gewinnen konnten. Psychosomatische Grundversorgung für Ärzte, Zahnärzte und Diplom-Psychologen: Anerkennung als diplomierte(r) Familientherapeut(in) und als interkulturelle(r) und transkulturelle(r) Therapeut(in), für Apotheker, und im Gesundheitswesen tätige Personen: Anerkennung als diplomierte(r) Familienberater(in) und als interkulturelle(r) und transkulturelle(r) Berater(in). Im Namen des Vorstands der VIA Dr. Alireza Ranjbar
|
Seminarinhalte (Schwerpunkte):
1. Theorie der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik
- Geschichte und Entwicklung der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie
- Transkulturelle Aspekte von Gesundheit, Krankheit und Heilung
- Menschenbild und Kultur: Das Prinzip der Hoffnung, Balance und Beratung
- Krankheitsbilder unter dem transkulturellen Gesichtspunkt (u.a. Angst, Depression, Suizidalität, Suchterkrankungen, Psychosen und psychosomatische Beschwerden)
- Psychotherapie in verschiedenen Kulturen (unter besonderer Berücksichtigung Russlands, Osteuropas und des nahen Ostens)
- Traditionelle Heilkunst und Prävention
- Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsstand auf dem Gebiet der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie
- Transkulturelle Psychosomatik
- Symptom- und Konfliktverarbeitung
2. Verbale Interventionen mit speziellen Techniken für das transkulturelle Erstinterview und die multikulturelle Psychotherapie
- Multikulturelles und interkulturelles Setting
- Transkulturelles psychotherapeutisches Erstinterview
- Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie und humanistische Psychotherapien unter dem transkulturellen Gesichtspunkt
- Transkulturelle Einzel- und Familientherapie
- Verbale und nonverbale Techniken
- Qualitätssicherung im Rahmen der positiven und transkulturellen Psychotherapie
- Psychotherapie von Immigranten und Minderheiten
- „Kulturelle Eichung“ psychotherapeutischer Methoden und Techniken
- Geschichten, Lebensweisheiten und Humor aus verschiedenen Kulturen im Rahmen der Visualisierung
- Erlernen von 12 verbalen und nonverbalen Techniken im Rahmen von Selbsthilfe, Beratung und Therapie
|

