


Akademie Iranischer Ärzte und Zahnärzte in Deutschland, e. V. (AIA)
Academy of Iranian Physicians and Dentists in Germany

Menu
Menu
> Home > >
|
Prof. Dr. Soheyl Noachtar Prof. Dr. med. Soheyl Noachtar Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Professor für Neurologie an der Universität München Leiter des interdisziplinären Epilepsie-Zentrums München Oberarzt der Neurologischen Klinik derUniversität München Geburtsdatum: 15.2.1956 Geburtsort: Teheran, Iran Grundschule: 1961-1965 Hermann-Hedenus Schule Erlangen Gymnasium: 1965-1969 Gymnasium Fridericianum Erlangen 1969-1973 Erich-Hoepner Gymnasium Berlin Abitur: Dezember 1973 1974-1981: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Freien Universität Berlin 1981: Approbation als Arzt 1985: Promotion im DFG-geförderten Projekt Schlaf und Epilepsie (Prof. Dr. P. Wolf) zum Thema „ Schlafverhalten Epilepsiekranker unter Langzeitmedikation von Phenytoin“ (Neurologische Universitätsklinik Berlin-Charlottenburg, Direktor: Prof. Dr D. Janz) 1987: Anerkennung als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 1988: Hospitation in Elektromyographie (3 Monate) an der Neurologischen Universitätsklinik Inselspital, Bern (Direktor: Prof. Dr. M. Mummenthaler) 1987-1989: Oberarzt an der Neurologischen Abteilung des Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Klinikum der Universität Witten/Herdecke (Leiter: Prof. Dr. W. Rimpau) Berufsbegleitende Ausbildung in Psychotherapie (Prof. Dr. Fürstenau, Düsseldorf) 1989-1991: Fellowship in klinischer Neurophysiologie und Epilepsie an der Neurologischen Klinik der Cleveland Clinic Foundation, Cleveland, Ohio (USA) (Direktor: Prof. Dr. H.O. Lüders) 1991-1994: Leitender Arzt der EEG-Abteilung und der neugeschaffenen Abteilung für Prächirurgische Epilepsiediagnostik am Epilepsie-Zentrum Bethel, Bielefeld (Leiter: Prof. Dr. P. Wolf) seit 1.4.1994: Oberarzt der Neurologischen Klinik, Klinikum Großhadern der Universität München (vormals Direktor Prof. Dr. Dr.h.c. T. Brandt, FRCP, seit 1.6.2009: Direktorin Prof. Dr. Marianne Dieterich) Leiter des Epilepsie-Zentrum der Universität München und des neurologischen Schlaflabors, Personaloberarzt der nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter 1999: Habilitation zum Thema „ Die Bedeutung der semiologischen Klassifikation epileptischer Anfälle für die Lateralisation des Anfallsursprunges und die Syndromunterscheidung bei Patienten mit Temporal- und Frontallappenepilepsien: eine Analyse von Video-EEG dokumentierten Anfällen und bildgebender Diagnostik (MRT, PET, iktales SPECT) Venia legendi für Neurologie der Medizinischen Fakultät der Universität München Seit 2006: Professor für Neurologie der Universität München Herausgeberschaft wissenschaftlicher Journale · Epilepsia (2000-2005) · Epileptic Disorder · Progess in Epileptic Disorders · Turk J Neurol · Z Epileptol Gutachter für wissenschaftliche Journale · Brain · Neurology · Epilepsia · Epileptic Disorders · J Neurology · Nervenarzt · Neurosurgical Review · Der Anästhesist · Der Internist · DMW · MMW · Experimental Brain Research · Epilepsy & Behavior · Clin Neurophysiol Forschungsgremien / Öffentliche Gutachtertätigkeit · Kommission Forschungsförderung und Lehre der Universität München · Deutsche Forschungsgemeinschaft · Gutachter für Neurologie am Bundesinstitut für Medizinprodukte und Arzneimittel (BfArM) Bonn · Niederländische Forschungsgesellschaft (Netherlands Organisation for Scientific Research) Mitgliedschaft in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften: zahlreich Publikationen in verschiedenen national und international renommierten Zeitschriften: Originalarbeiten: 87 Buchartikel, Kongressbände: 58 (ohne Neuauflagen) Übersichten, Kommissionsempfehlungen: 45 Bücher: 3 (2 mit Übersetzungen ins Japanische, Portugiesische, Spanische und Englische) |


