


Akademie Iranischer Ärzte und Zahnärzte in Deutschland, e. V. (AIA)
Academy of Iranian Physicians and Dentists in Germany

Menu
Menu
> Home > >
|
Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Madjid Samii geboren am 19. Juni 1937 in Teheran, Iran, hat von 1957 bis 1963 an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz sein Studium der Medizin absolviert. Zeitgleich absolvierte er ein Zweitstudium in den Fächern Zoologie und Botanik an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz. 1963 legte er das Medizinische Staatsexamen ab, 1964 folgte die Promotion an der Universität Mainz. Vom 01.04.1963 bis 31.03.1065 war er als Medizinalassistent in den Fächern Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie sowie für 8 Monate Neurochirurgie tätig. Ab dem 01.04.1965 begann er seine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Neurochirurgischen Universitäts-Klinik Mainz. 1970 erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Neurochirurgie. Ebenso habilitierte er in diesem Jahr für das Fach Neurochirurgie. Seit 1977 ist er Direktor der Neurochirurgischen Klinik im Krankenhaus Nordstadt Hannover und seit 1979 für die Organistation und Leitung von jährlich stattfindenden Kursen in der Schädelbasischirurgie zuständig. Seit 1996 ist er Direktor der Neurochirurgischen Kliniken an der Medizinischen Hochschule Hannover. In den folgenden Jahren erhielt Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Madjid Samii mehrere Gastprofessuren an zahlreichen Universitäten in Europa, USA, Lateinamerika und Japan. Desweiteren ist er Ehrenmitglied bzw. korrespondierendes Mitglied in 60 weltweiten wissenschaftlichen Gesellschaften. Er hat mehr als 1000 Vorträge und Referate über verschiedene neurochirurgische Themen als eingeladener Gast oder Ehrengast auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten. Nachfolgend ein tabellarischer Auszug seiner Tätigkeiten: 1982 Gastprofessur an der Medizinischen Fakultät der Harvard University Boston Sept. 1987 Olivecrona Vorlesung mit Verleihung der Nobel-Medaille (Karolinska-Institut, Stockholm, Schweden 1988 Verleihung des Niedersächsischen Preises für Wirtschaft 21.05.1988 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für besondere Verdienste um die wisssenschaftliche und praktische Entwicklung in der Neurochirurgie 1988 Ernennung zum Ehrenprofessor der Medizinischen Fakultät der Militärakademie in Peking, China 1989 Gastprofessur auf Lebenszeit an der Medizinischen Fakultät der University of California (UCLA), Los Angeles, USA und Gastdirektor des Schädelbasiszentrums an der Neurochirurgischen Klinik der UCLA 1992 Ernennung zum Ehrenprofessor durch die Medizinische Hochschule der Universität von Uruguay 1994 Verleihung der Ehrendoktorwürde für Medizin der Katholischen Universität Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien 1995 Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie 1995 Ernenung zum Ehrenprofessor durch den Rektor der Peruanischen Universität Cayetano Heredia, Lima, Peru 1995 Ernennung zum Ehrenprofessor durch den Rektor der National-Universität, Lima, Peru Mai 1998 Ernennung zum Ehrenprofessor durch die Pontifica Universidad Javeriana Bogotà, Kolumbien Juni 1998 Verleihung der “Aristoteles Goldmedaille” durch die Universität Thessaloniki, Griechenland April 2000 Ernennung zum Ehrenprofessor für Neurochirurgie durch die Universität von Florida, Gainesville, USA Dez. 2000 Verleihung des Rudolf-Frey-Preises für ausgezeichnete Leistungen auf dem Gebiet der Schmerztherapie Juni 2001 Ernennung zum Ehrenpräsident der CURAC Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.V. Januar 2002 Ernennung zum Ehrenprofessor durch die Harbin Medical University, China 19.06.2002 Verleihung eines Preises der Brasilianischen Gesellschaft für Neurochirurgie 2003 Verleihung des Paul C. Bucy Award für herausragende Beiträge zur Weiterentwicklung der Neurochirurgie durch die University of Chicago, USA 25.11.2004 Ernennung zum Ehrenprofessor der Capital University of Medical Sciences in Peking, China Im Jahre 2003 wurde im Volkspark der Landeshauptstadt von GIlan in Resht, Iran in Anerkennung seines Lebenswerkes eine Statue errichtet. Der Hörsaal des Klinikums Hannover Nord wurde anlässlich seiner Verabschiedung im Jahre 2003 nach seinem Namen benannt (Madjid Samii-Auditorium), ebenso das neu errichtete Ausbildungszentrum an der Xuan Wu Universitätsklinik der Capital University of Medical Sciences in Peking, China (Samii Skull Base Surgery Training Center). In Anerkennung von Prof. Samiis weltweiter Leistung wurden nach ihm zwei Schulen in Isfahan und Raht, Iran benannt (Prof. Madjid Samii Schule). Präsident des International Neuroscience Institute (INI) an der Otto-von-Guericke-Universität Präsident des China INI Em. Direktor der Neurochirurgischen Kliniken Medizinische Hochschule Hannover und Klinikum Hannover Nordstadt Ehrenpräsident des Weltverbandes der Neurochirurgischen Gesellschaften (WFNS) Verleihung der Ehrendoktorwürde und Ehrenprofessorwürde 1988 Ernennung zum Ehrenprofessor der Medizinischen Fakultät der Militärakademie in Peking, China 1992 Ernennung zum Ehrenprofessor durch die Medizinische Hochschule der Universität von Uruguay 1994 Verleihung der Ehrendoktorwürde für Medizin der Katholischen Universität Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien 1995 Ernennung zum Ehrenprofessor durch den Rektor der Peruanischen Universität Cayetano Heredia, Lima, Peru 1995 Ernennung zum Ehrenprofessor durch den Rektor der National-Universität Lima, Peru Mai 1998 Ernennung zum Ehrenprofessor durch die Pontifica Universidad Javeriana Bogotà, Kolumbien März 1999 Ernennung zum Ehrenprofessor für Neurochirurgie durch die Universität Alexandria, Ägypten April 2000 Ernennung zum Ehrenprofessor für Neurochirurgie durch die Universität von Florida, Gainesville, USA August 2000 Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Antioquia, Medellin, Kolumbien Januar 2002 Ernennung zum Ehrenprofessor durch die Harbin Medical University, China 25. Nov.2004 Ernennung zum Ehrenprofessor der Capital University of Medical Sciences in Peking, China Schwerpunktoperationen Prof. Samii hat Ende der 60er Jahre die Mikrochirurgie peripherer Nerven und Plexus brachialis Verletzungen eingeführt und auf diesem Gebiet zahlreiche neue Operationsmethoden entwickelt und über 2.000 Nerventransplantationen auf diesem Gebiet persönlich durchgeführt. Er ist Vater der Schädelbasischirurgie und hat Pionierarbeit für die chirurgische Lösung inoperabler Tumoren an der Schädelbasis geleistet. Er hat in allen Ländern der Welt diese Art der Chirurgie verbreitet und aufgrund seiner Initiative wurden nationale und internationale Gesellschaften für Chirurgie der Schädelbasis gegründet. Er ist Gründer und 1. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie und Ehrenpräsident auf Lebenszeit. Er veranstaltete im Jahre 1992 den ersten Weltkongreß der Schädelbasischirurgie in Hannover, an dem 1.000 Wissenschaftler von 55 Ländern mit Vorträgen teilgenommen haben. Er schrieb zusammen mit Prof. Wolfgang Draf (HNO-Arzt) das erste umfangreiche, interdisziplinäre Buch über Schädelbasischirurgie. Inzwischen hat er persönlich über 8.000 chirurgische Eingriffe an der Schädelbasis vorgenommen, davon 3.500 Operationen an den sogenannten Akustikusneurinomen – ein Weltrekord, welcher wahrscheinlich niemals von einem Individuum übertroffen werden kann.Ein besonderes Spezialgebiet von ihm ist die Schmerzchirurgie und chirurgische Versorgung der Wirbelsäulentumoren und der degenerativen Erkrankungen. Auf diesen Gebieten hat er mehr als 10.000 Eingriffe vorgenommen. Neben 15 Büchern und über 500 Publikationen hat er hunderte Schüler ausgebildet, die meisten sind als führende Neurochirurgen in ihren Ländern aktiv. Publikationen Articles: Autor von über 450 wissenschaftlichen Arbeiten über das zentrale und periphere Nervensystem. 1. M. Samii Pneumoenzephalo-TomographieFerdinand Enke-Verlag Stuttgart 1974 2. M. Samii Aspects Modernes de la Chirurgie des Nerfs Périphériques Editions Médicales Pierre Fabre 1977 3. Eds. M. Samii and P.J. JannettaThe Cranial NervesSpringer Verlag 1981 4. Eds. M. Samii and J. BrihayeTraumatology of the Skull BaseSpringer Verlag 1983 5. Ed. M. Samii Surgery in and around the Brain Stem and the Third VentricleSpringer Verlag 1986 6. M. Samii and W. DrafSkull Base SurgerySpringer Verlag 1989 7. Ed. M. Samii Peripheral Nerve LesionsCongress Publication – Springer Verlag 1990 8. Ed. M. Samii Surgery of the Sellar Region and Paranasal SinusesSpringer Verlag 1991 9. M. Samii and M. AmmiratiSurgery of Skull Base MeningiomasSpringer Verlag 1992 10. M. Samii and E. KnospSurgery of the Clivus 11. M. Samii and H. Rudolph Moderne Verfahren der Rekonstruktion von Knochenstrukturen, Gefäß- und Nervennaht sowie –Transplantation in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie Kongreßband anläßlich der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Oktober 1989, Hannover Verlag Karl Sasse KG 1992 12. Ed. M. SamiiSkull Base SurgeryProceedings of the 1st International Skull Base Congress June 14 – 20, 1992 HannoverKarger, October 1994 13. Eds. M. Samii, M.L. Cheatham, D.P. BeckerAtlas of Cranial Base Surgery W.B. Saunders, October 1994 14. Eds. A. Ernst, R. Marchbanks, M. SamiiIntracranial and Intralabyrinthine Fluids Basic Aspects and Clinical ApplicationsSpringer, Juni 1996 15. J. Klekamp, M. Samii Syringomyelia – Diagnosis and Treatment Springer, 2001 Memorial Lectures und Medaillen Sept. 1987 Olivecrona Vorlesung mit Verleihung der Nobel-Medaille (Karolinska Institut, Stockholm, Schweden) 1988 Keith Professur an der Universität Toronto, Kanada 1989 Obrador Vorlesung und Medaille, Madrid, Spanien 1990 Penfield Vorlesung, Banff, Kanada 1991 Sano Vorlesung, Tokyo, Japan 1991 Jamieson Vorlesung und Medaille, Australien 1992 Lars Leksell Vorlesung, Charlottesville, USA Sept. 1993 Die 1. Edward Laws Jr. M.D. Vorlesung George Washington Universität, Washington D.C., USA 1997 Sir Charles Balance Vorlesung und Medaille, London, England Juni 1998 Verleihung der „Aristoteles Goldmedaille“ durch die Universität Thessaloniki, Griechenland Sept. 2000 European Lecture for Neurosurgery, Opio-Nice, Frankreich 2001 Ehrengast beim 50-jährigem Jubiläum der Italienischen Gesellschaft für Neurochirurgie April 2003 John L. Kemink Vorlesung, Universität Michigan, USA April 2003 Richard C. Schneider Vorlesung, American Association of Neurological Surgeons, San Diego, USA Okt. 2004 Verleihung der Jubiläumsmedaille und Ehrenmitgliedschaft der Polnischen Gesellschaft für Neurochirurgie anlässlich der 50-jährigen Jahrestagung in Krakau, Polen 18. Mai 2005 Kurt Schürmann Vorlesung der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie, Fulda 29. Juni 2006 Matson Vorlesung, Harvard Universität Boston, USA |









