


Akademie Iranischer Ärzte und Zahnärzte in Deutschland, e. V. (AIA)
Academy of Iranian Physicians and Dentists in Germany

Menu
Menu
>> Home > Veranstaltungen > >
| 84. wissenschaftliche Tagung:
Rücken und Schmerz – Individuelle Therapiestrategien Rücken und Schmerz – Individuelle Therapiestrategien am in Magnus-Straße 20 Tel.: 0221/20340 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Rückenschmerzen sind in Deutschland mit einer Prävalenz von 27-40% die zweithäufigste Ursache für Arztbesuche. Etwa 70 % haben die Schmerzen mindestens einmal im Jahr und etwa 80 % klagen mindestens einmal im Leben über Rückenschmerzen. Die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Erkrankung ist enorm. Die Ursachen der Rückenschmerzen sind multifaktoriell. Daher benötigten sie eine interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung. Die 84. wissenschaftliche Tagung der VIA, die gemeinsam mit dem operativen Wirbelsäulenzentrum Köln links von Rhein, vertreten durch Herrn Dr. Akbarpour, stattfindet, vermittelt die neusten Daten aus der Grundlagenforschung und Klinik sowie die multimodalen Behandlungskonzepte. Im besonderen Focus stehen moderne minimal-invasive und operative Verfahren, die zum großen Teil ambulant und kurzstationär durchgeführt werden können. Wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung ein, freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen interaktiven und fruchtbaren wissenschaftlichen Austausch. Professor Dr. med. Alireza Ranjbar Die Tagung ist von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein anerkannt und mit 8 Fortbildungspunkten (CME) zertifiziert. Die Veranstaltung ist ebenfalls bei der Zahnärztekammer Nordrhein mit 8 Fortbildungspunkten auf der Grundlage der Punktbewertung von BZÄK /DGZMK angemeldet. Die Tagung wird von der Apothekerkammer Nordrhein mit 8 Fortbildungspunkten bewertet.
|
| 12:30 | Registration |
| 12:50 | Begrüßung
Professor Dr. A. Ranjbar, Bonn |
| Abschnitt 1
Vorsitz: Dr. D. Akbarpour, Dr. A. Seeliger |
|
| 13:00 | Die zunehmende Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Schmerzen und Rückenerkrankungen.
Prof. Dr. A. Ranjbar, Bonn |
| 13:20 | Molekularbiologische und pharmakologischen Untersuchungen zur Rolle des endogenen Cannabioidsystems bei Schmerz
PD Dr. S. Ahmadi, Bonn |
| 13:55 | Opioidhyperalgie, Was ist es? Wie kann ich das vermeiden
Dr. U. Junker, Remscheid |
| 14:30 | Ziconotid, aktueller Stand und Therapieempfehlungen
Dr. A. Koulousakis, Köln |
| 15:05 | Der Stellenwert der Hypnose in der Schmerztherapie
Dr. R. Schirmohammadi, Köln |
| 15:40 | Kaffeepause |
| Abschnitt 2
Vorsitz: Prof. Dr. Y. Moazami-Goudarzi, Berlin, Prof.Dr. A. Samii, Hannover |
|
| 16:00 | Anatomisch-pathologische Grundlagen von Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose
Prof.Dr. M. Shakibaei, München |
| 16:35 | Individuelle Therapiestrategien bei lumbalem Bandscheibenvorfall
Dr. A. Seeliger, Köln |
| 17:10 | Ischias ohne Bandscheibenvorfall – Klinik, Diagnostik und Therapie
Dr. D. Akbarpour, Köln |
| 17:45 | Kaffeepause |
| Abschnitt 3
Vorsitz: Prof. Dr. A. Ranjbar, Bonn, Dr. A. Koulousakis, Köln |
|
| 18:00 | Lumbosakrales Schmerzsyndrom, interdisziplinär betrachtet
Prof. Dr. Y. Moazami-Goudarzi, Berlin |
| 18:35 | Prinzipien der Diagnostik und Therapie von degenerativen WS-Erkrankungen aus neurochirurgischer Sicht
Prof. Dr. A. Samii, Hannover |
| 19:10 | Cervikale Myelopathie, Klinik, Diagnostik und Therapie
Fr. Dr. E. Buchholz, Bergisch Gladbach |
| 19:45 | Zusammenfassung und Schlusswort
Prof. Dr. A. Ranjbar, Dr. D. Akbarpour |
| 20:00 | Abend-Gala-Dinner mit iranischer Live-Musik |
Jeder Vortrag beinhaltet 10 Min. Diskussion
|
Priv. -Doz. Dr. med. Seifollah AHMADI, Institut für Neurophysiologie der Universität Bonn Dr. med. Djamschid AKBARPOUR, Facharzt für Neurochirurgie, Algesiologie, DGS/Dgfa, operatives Wirbelsäulenzentrum Köln Dr. med. Eva BUCHHOLZ, Leitende Ärztin, Wirbelsäulenchirurgie im Marienkrankenhaus, Bergisch Gladbach Dr.med. Uwe JUNKER, Leitender Arzt der Abteilung für Schmerztherapie im Sana-Krankenhaus, Remscheid Dr.med. Athanasios KOULOUSAKIS, Leitender Arzt der Abteilung für funktionelle Neurochirurgie der Universität zu Köln Professor Dr. Yadollah MOAZAMI-GOUDARZI, Facharzt für Chirurgie, Kinder- und Unfallchirurgie, Berlin Professor Dr. Alireza RANJBAR, Präsident und wiss. Leiter der VIA, Präsident des Forschungsinstituts für interventionelle Allergologie und Immunologie, Bonn Prof. Dr.med. Amir SAMII, Stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, International Neuroscience Institute, Hannover Dr. med. Reza SCHIRMOHAMMADI, Facharzt für Anästhesiologie, Köln Dr. med. Andre SEELIGER, Facharzt für Neurochirurgie, Algesiologe, DGS/Dgfa, operatives Wirbelsäulenzentrum Köln Prof. Dr. med. Mehdi SHAKIBAEI, Institut für Anatomie der Universität München Wir danken den folgenden Firmen für Ihre freundliche Unterstützung AWD.Pharma GmbH &Co.KG, Radebeul Bionorica SE, Neumarkt Eisai GmbH, Frankfurt Grünenthal GmbH, Aachen IFS GmbH&Co.KG, Bergisch Gladbach Janssen-Cilag, Neuss Medtronic GmbH, Meerbusch Medtronic, Core Spine & Biologies, Meerbusch Mundipharma Vertriebs GmbH, Limburg Nycomed Deutschland GmbH, Konstanz Pfizer Pharma GmbH, Karlsruhe Spinal kinetics GmbH, Laichlingen |
|
Wir bitten Sie höflichst, uns Ihre Teilnahme spätestens bis zum 17.09.2010 per E- Mail an ‚ ); // –>Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können „> \n info@kanun.org Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können bzw. per Fax-Nr. 0228 / 651417 oder auf dem Postweg mitzuteilen. Die Teilnahme an der Tagung ist für die Mitglieder der VIA kostenfrei. Die Teilnahme an der Tagung ist nur mit Rückmeldung bis zum 17.09.2010 möglich. Anmeldungen, die nach Verstreichen der Frist eingehen, werden nicht berücksichtigt. Da die Tagung über eine begrenzte Teilnehmeranzahl verfügt, wird eine frühzeitige ANMELDUNG empfohlen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass DIE ANMELDUNGEN NACH DER REIHENFOLGE DES POSTEINGANGS BERÜCKSICHTIGT WERDEN KÖNNEN. Darüber hinaus ist diesmal aus den genannten Gründen DIE AUFNAHME VON BEGLEITPERSONEN SOWIE VON NICHT-MITGLIEDERN LEIDER NICHT MÖGLICH. |

