


Akademie Iranischer Ärzte und Zahnärzte in Deutschland, e. V. (AIA)
Academy of Iranian Physicians and Dentists in Germany

Menu
Menu
>> Home > Veranstaltungen > >
| 66. wissenschaftliche Tagung:
Interdisziplinäres Schmerz-Symposium Am 27. September 2003 fand in Köln das interdisziplinäre Schmerz-Symposium im Hotel Intercontinentalstatt, zu dem die Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der BRD e.V. (VIA), der Rücken- und Schmerzzentrums in Köln-STK eingeladen hatten. Das Symposium begann um 13.00 Uhr und dauerte bis 19.00 Uhr. Liebe Kolleginnen und Kollegen, kein Fachdisziplin ist in den vergangenen Jahrzehnten so vernachlässigt worden wie die Algesiologie. Trotz der beachtlichen Forstschritte in den vergangenen Jahren besteht nach wie vor ein großes Defizit in der Versorgung von chronischen Schmerzpatienten. Das zeichnet sich ab nicht nur in Unterversorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen und niedrigen Anzahl von Schmerztherapeuten und Schmerztherapiezentren sondern auch in großer Diskrepanz zwischen den Therpiestandards und der Grundversorgung. |
|
Dr. A. Ranjbar
|
Dr. D. Akbarpour / Dr. A. Seeliger
|
||
|
Vorstandsvorsitzender der VIA
|
Leiter des STK und Rücken- und Schmerzzentrums in Köln
|
Für die algesiologische Fort- und Weiterbildung nach den Richtlinien STK/DgfA und für die Qualifikation Schwerpunkt Schmerztherapie STK/DgfA wird dieses Symposium mit 6 Kreditstunden bewertet. Die Veranstaltung ist von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert und als Ausbildungsveranstaltung für AiP anerkannt.
|
13.00
|
Begrüssung Dr. med. A. Ranjbar, Dr. D. Akbarpour, Köln |
|
|
Teil I: Moderation: Dr. D. Akbarpour, Köln |
||
|
13.15
|
Mechanismen der Schmerzchronifizierung Prof. Dr. H. Müller, Koblenz |
|
| 13.55 | Grundlagen der Schmerztherapie Dr. T. Nolte, Wiesbaden; Abstract |
|
| 14.35 | Rationelle Diagnostik der chronisch rezidivierenden Bauchschmerzen im Kindesalter Dr. A. Ranjbar, Köln; Abstract |
|
| 15:05 | Kaffeepause | |
|
Teil II: Moderation: Dr. A. Ranjbar, Köln
|
||
| 15:20 | Umgang mit Schmerz in verschiedenen Kulturen; 5 Stufen der Konfliktbewältigung Prof. Dr. N. Peseschkian, Wiesbaden; Abstract |
|
| 16:00 |
Spread-Depression und Schmerz; Wirkung einiger traditioneller iranischer Analgetika, neue Erkenntnisse
Dr. A. Gorji, Münster; Abstract |
|
| 16:40 | Kaffeepause | |
|
Teil III: Moderation: Prof. Dr. H. Müller, Koblenz ; Dr. T. Nolte, Wiesbaden
|
||
| 17:10 |
Neuromodulation; Innovation in der Schmerztherapie
Dr. D. Akbarpour, Köln |
|
| 17:50 |
Denervationsverfahren
Dr. A. Seeliger, Köln |
|
|
|
||
| 18:30 | Differente Schmerzzustände in der Zahnheilkunde Dr. G. Danesh, Dr. Dr. M. Kelker, Münster; Abstract |
|
| 19:00 | Einblicke in die akute und chronische Schmerztherapie in der Zahnheilkunde Dr. S. Ahmadi, Kamp-Lintfort; Abstract |
|
| ab 19:30 | Abendessen und iranische Musik | |































